Dieses Rehfell aus Österreich oder aus der Schweiz.
- Winterfell
- längste Länge ca. 105cm
- Breite Bauch ca 60cm
Jedes Fell ist ein Unikat: kein Fell gleich wie das Andere. Sie erhalten genau das Fell auf dem Foto.
Pelzdeklaration:
- Tierart: Reh
- Tierart lat.: Capreolus capreolus
- Herkunft: Oesterreich oder Schweiz
- Gewinnungsart: Jagd ohne Fallen
Die Natur hat beim Rehfell gut für die Winterkälte vorgesorgt – das Fell besteht aus hohlen Haaren. Und isoliert damit gut gegen die Kälte. Das macht das Rehfell sehr dick und etwas borstig. Weiter heisst das aber auch, dass das Fell ‚haarlässig‘ ist. Es verliert Haare. Damit ist das Fell vor allem zu Dekorationszwecken geeignet oder sollte dort auf den Boden gelegt werden, wo es nicht stark beansprucht wird.
Rehfelle als Sattelunterlage?
Die Hohlhaare des Rehfells wird häufig auch als Sattelunterlage bei Reitern genutzt. Die Hohlhaare der Wildtiere sind weicher als Pferdehaare brechen daher bei Bewegungsreibung vor dem Pferdehaar – das Pferdefell bleibt intakt. Zusätzlich verteilt das Fell als Sattelunterlage den Druck besser und dämpft ihn.
Um ein richtig gut federndes Rehfell als Sattelpad zu nutzen, braucht es eine gute Grösse des Winterfells und keine Nähte im Leder (die zu einem Satteldruck führen können). Aus diesem Grund eignet sich das Rehfell nur, wenn es genau diesen Kriterien entspricht. Die Suche nach dem entsprechendem Fell ist sehr schwierig.
Viel besser als Sattelunterlage eignet sich das Röhrenfell des Rentiers. Das Fell gibt es in guten Grössen und ohne Nähte. Wir haben spezielle Sattelpad fertigen lassen: hier geht es direkt zu den Rentierpads.